banner
Sie sind Besucher Nr.:

emule

Home
Ausrüstung
Galerien
Links
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Besuchen Sie auch
unsere Schwesterseiten:
Homepage Bäckerei Götz

Photoshop -Tipps und Anleitungen - Velvia-Effekt

Ich bin ein Fan kräftiger knalliger Farben, so wie sie die Fuji Velvia Filme bieten.

Meine Fuji Finepix S3 bietet so genannte Filmsimulationen. Der F2 Modus soll der Wirkung der Velvia Filme entsprechen.
Mir ist nur aufgefallen, dass bei Verwendung dieses Velvia-Modus, der tolle große Dynamikbereich der S3 kleiner wird,
d.h. dass z.B. weiße Kleidung, Hauswände oder Wolken, wenn sie von der Sonne beschienen werden wieder mehr ausfressen.
Dies fand ich nicht so toll, denn ich wollte zwar die Velvia-Farben, aber dafür nicht auf den großen Dynamikbereich verzichten.
Also fotografiere ich jetzt wieder im Standard-Modus und versuche den Velvia-Effekt am Pc zu erzeugen.
Dies sollte dann auch bei Kameras gehen die keinen eingebauten Velvia-Modus haben. Ich habe für den Velvia-Effekt am PC 2 Varianten gefunden.

Hier mal ein Vergleich ohne Anspruch auf künstlerischen Wertgehalt.

Tipp: Die Aufnahmen auf dem eigenen Rechner speichern und dann in einem Bildbearbeitungs Programm oder Viewer ansehen.
Da wird der Unterschied deutlicher, als hier im Browser mit Text.

Das Bild ist eigentlich nicht ideal für die Velvia-Farben, da sind Blumen o.ä. besser. Aber man sieht hier deutlich den Dynamikverlust.
Für die Farben bitte die Hausdächer und die grüne Saat rechts beachten. Für den Dynamikumfang das Haus oben rechts!

Hier out-of-the-cam mit Standardeinstellung:

Zum Vergleich out-of-the-cam Velvia F2 Modus:

Hier das obere Standardbild mit der "Docma"Methode bearbeitet (Anleitung unten!)

Hier nur die Farbsättigung 10% erhöht:

Beide Methoden bringen ähnliche Velvia Farben, (probiert es aus, bei anderen Motiven wirkt es besser!) und erhalten aber die Dynamik der S3!

Hier die Methoden:

Aus der Zeitschrift „Docma“:
(Die Bearbeitung habe ich als Aktion folgendermaßen angelegt)

- neue Einstellungsebene „selektive Farbkorrektur“, Modus „weiches Licht“, 20% Deckkraft
- mit dem Schwarz-Regler folgende Einstellungen:
Gelbtöne +15, Grüntöne +25, Cyantöne +15, Blautöne +25, Weiß +10
Alles mit Methode „Relativ“
- nun 2. Einstellungsebene „Kanalmixer“
- Ausgabekanal Rot:
Rot +150, Grün -25, Blau -25
Ausgabekanal Grün:
Rot -25, Grün +150, Blau -25
Ausgabekanal Blau:
Rot -25, Grün -25, Blau +150
- Ebenenmodus „Farbe“ und Abstimmung mit der Deckkraft
DOCMA gibt hier bei „bunten“ Bildern max. 50% vor, ansonsten bis 70%. Ich verwende 20%, wie auch hier, sonst finde ich es zu arg.
Es kann aber sein, dass man bei anderen Kameras höher gehen muss. Das schöne hieran ist, dass man mit Hilfe der Deckkraft noch Feinjustieren kann.

Alternative:
Mit „Farbton/ Sättigung“ die Sättigung um ca. 5-10% erhöhen bewirkt einen ähnlichen Effekt.
Dies hat noch den Vorteil, dass man es nur auf bestimmte Farbbereiche beschränken kann. Dieser Tipp stammt von Fritz Pölking.

Hier nochmal eine andere Aufnahme:
Standard, eigentlich ok oder?!

Mit "Docma"Methode, knallig, aber mir persönlich gefällt es besser.

ggf. kann man das Ganze ja noch weiter zurückschrauben. Geschmackssache!

© Copyright 2004 -2008 by Steffen Götz - Alle Rechte vorbehalten/ All rights reserved!