banner
Sie sind Besucher Nr.:

emule

Home
Ausrüstung
Galerien
Links
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Besuchen Sie auch
unsere Schwesterseiten:
Homepage Bäckerei Götz

Photoshop -Tipps und Anleitungen - Bilderrahmen mit Photoshop

Im Nikonforum kam jetzt schon mehrfach das Thema Bilderrahmung per EBV auf und ich möchte an dieser Stelle
mal mein gesammeltes „Wissen“ zusammenfassen.

Als erstes sollte man sich darüber im Klaren werden, will ich so was wie einen Rahmen als Teil des Bildes überhaupt!
Viele Fotografen lehnen das auch ab, weil sie sagen, dass das vom eigentlichen Bild ablenkt.
Ich wiederum wende einen Rahmen eigentlich immer an, weil ich die Bilder dann meist ohne „echten“ Rahmen,
also nur hinter Glas aufhänge. Geschmackssache!

Nun muss man wirklich auch festhalten, dass nicht jede Rahmungstechnik zu jedem Bild passt und ist sie auch noch so neutral.
Trotzdem muss Bild und Rahmung in erster Linie dem Fotografen gefallen, sofern es sich nicht um eine Auftragsarbeit handelt.

Ich verwende Photoshop CS1. In wie weit sich die Anleitungen auf andere Versionen oder Programme übertragen lassen, muss man probieren.
Zahlenwerte beziehen sich auf 12MP Dateien und müssen ggf. auch der Bildgröße angepasst werden!

Hier mal ein paar Möglichkeiten:

1. Bei Makros, die eh unscharfe Randbereiche haben wende ich gerne folgende Technik an:

- Bild öffnen
- Doppelklick in der Ebenenpalette auf die Hintergrundebene. Sie heißt fortan Ebene 0 und lässt sich nun wie jede andere Ebene bearbeiten.
- Strg A (alles markieren), Strg C (kopieren), Strg V (einfügen)
- Jetzt sollten wir zwei identische Ebenen mit dem Bild darauf haben, Ebene 0 und Ebene1
- Nun im Menü Bild auf Arbeitsfläche… klicken
- die Option „relativ“ per Haken aktivieren und Breite und Höhe um jeweils 15% vergrößern.(Ich verwende hier gleiche Werte, da ich grundsätzlich das Format 2/3 beibehalten möchte. Dadurch wird der Rahmen allerdings ungleichmäßig. Wer einen gleichmäßigen Rahmen möchte, muss die Bildseiten auch im Verhältnis 2/3 erweitern. Die längere Seite mit dem Faktor 2, die kürzere mit dem Faktor 3. Also z.B. ein 2/3 Querformat in der Höhe um 12% und in der Breite um 8%. Aber Vorsicht bei Abzügen, das neue Bild ist nun nicht mehr im Format 2/3!)
- In der Ebenenpalette Ebene 1 ausblenden (Augensymbol) und Ebene 0 auswählen (anklicken) dann Strg T für transformieren drücken
- Nun kann man das Bild an den Anfassereckpunkten auf die volle Bildgröße ziehen und das Ganze mit Doppelklick ins Bild bestätigen
- Nun wird die Ebene 1 wieder eingeblendet (Augensymbol)
- Nach persönlichem Geschmack, lässt sich die Hintergrundrahmenebene nun noch weichzeichnen. Dazu nochmals Ebene 0 in der Ebenenpalette auswählen und im Menü Filter – Weichzeichnungsfilter den Gaußchen Weichzeichner auswählen. Hier nun eine Weichzeichnung nach persönlichem Geschmack einstellen. Ich habe früher hier stärker weichgezeichnet mittlerweile tue ich es entweder gar nicht mehr, oder mit Werten so um die 10. Wenn man es hier nämlich übertreibt und der Kontrast zwischen dem weichen Rahmen und dem Bild zu groß wird, wirkt es nicht mehr so gut.
- Nun wieder Ebene 1 auswählen und unten in der Ebenenpalette auf das linke Symbol, das aussieht wie ein geschwungenes „f“ klicken (Ebeneneffekte).
- Ich verwende hier meist folgende Optionen:
o Schlagschatten – Füllmethode Multiplizieren, Deckkraft, Distanz, Größe je 60, Überfüllen 0 und Winkel 120°
o Kontur – Größe 3, Position außen, Füllmethode normal, Deckkraft 100%, Füllung Farbe, Farbe weiß

2. Hier mal ein Möglichkeit mit einem weißen Rahmen:
Rahmen gleichmäßig Bild nicht mehr 2/3! :

Rahmen ungleichmäßig Bild bleibt 2/3:

- Bild öffnen
- Doppelklick in der Ebenenpalette auf die Hintergrundebene. Sie heißt fortan Ebene 0 und lässt sich nun wie jede andere Ebene bearbeiten.
- In der Ebenenpalette eine neue Ebene (Ebene1 erstellen und hinter bzw. unter Ebene 0 ziehen
- Nun im Menü Bild auf Arbeitsfläche… klicken
- die Option „relativ“ per Haken aktivieren und Breite und Höhe um jeweils 15% vergrößern.(Ich verwende hier gleiche Werte, da ich grundsätzlich das Format 2/3 beibehalten möchte. Dadurch wird der Rahmen allerdings ungleichmäßig. Wer einen gleichmäßigen Rahmen möchte, muss die Bildseiten auch im Verhältnis 2/3 erweitern. Die längere Seite mit dem Faktor 2, die kürzere mit dem Faktor 3. Also z.B. ein 2/3 Querformat in der Höhe um 12% und in der Breite um 8%. Aber Vorsicht bei Abzügen, das neue Bild ist nun nicht mehr im Format 2/3!)
- Nun die Ebene 1 Weiß füllen. Dazu sie in der Ebenenpalette auswählen/ anklicken und entweder das Füllwerkzeug aus der Werkzeugpalette verwenden oder Strg A (alles markieren) und im Menü Bearbeiten die Option Fläche füllen verwenden
- Nun wieder Ebene 0 auswählen und unten in der Ebenenpalette auf das linke Symbol, das aussieht wie ein geschwungenes „f“ klicken (Ebeneneffekte).
- Ich verwende hier meist folgende Optionen:
o Schlagschatten – Füllmethode Multiplizieren, Deckkraft, Distanz, Größe je 60, Überfüllen 0 und Winkel 120°
o Kontur – Größe 3, Position außen, Füllmethode normal, Deckkraft 100%, Füllung Farbe, Farbe weiß

3. Hier mal ein Möglichkeit mit einem schwarzen Rahmen:

- Bild öffnen
- Doppelklick in der Ebenenpalette auf die Hintergrundebene. Sie heißt fortan Ebene 0 und lässt sich nun wie jede andere Ebene bearbeiten.
- In der Ebenenpalette eine neue Ebene (Ebene1 erstellen und hinter bzw. unter Ebene 0 ziehen
- Nun im Menü Bild auf Arbeitsfläche… klicken
- die Option „relativ“ per Haken aktivieren und Breite und Höhe um jeweils 15% vergrößern.(Ich verwende hier gleiche Werte, da ich grundsätzlich das Format 2/3 beibehalten möchte. Dadurch wird der Rahmen allerdings ungleichmäßig. Wer einen gleichmäßigen Rahmen möchte, muss die Bildseiten auch im Verhältnis 2/3 erweitern. Die längere Seite mit dem Faktor 2, die kürzere mit dem Faktor 3. Also z.B. ein 2/3 Querformat in der Höhe um 12% und in der Breite um 8%. Aber Vorsicht bei Abzügen, das neue Bild ist nun nicht mehr im Format 2/3!)
- Nun die Ebene 1 schwarz füllen. Dazu sie in der Ebenenpalette auswählen/ anklicken und entweder das Füllwerkzeug aus der Werkzeugpalette verwenden oder Strg A (alles markieren) und im Menü Bearbeiten die Option Fläche füllen verwenden
- Nun wieder Ebene 0 auswählen und unten in der Ebenenpalette auf das linke Symbol, das aussieht wie ein geschwungenes „f“ klicken (Ebeneneffekte).
- Ich verwende hier meist folgende Optionen:
o Kontur – Größe 3, Position außen, Füllmethode normal, Deckkraft 100%, Füllung Farbe, Farbe weiß
- beim obigen Bild wurde die Ebene 0 noch etwas nach oben verschoben.

4. Weißer Rahmen mit dünner Rahmenlinie:

- Bild öffnen
- Doppelklick in der Ebenenpalette auf die Hintergrundebene. Sie heißt fortan Ebene 0 und lässt sich nun wie jede andere Ebene bearbeiten.
- In der Ebenenpalette eine neue Ebene (Ebene1 erstellen und hinter bzw. unter Ebene 0 ziehen
- Nun im Menü Bild auf Arbeitsfläche… klicken
- die Option „relativ“ per Haken aktivieren und Breite und Höhe um jeweils 15% vergrößern.(Ich verwende hier gleiche Werte, da ich grundsätzlich das Format 2/3 beibehalten möchte. Dadurch wird der Rahmen allerdings ungleichmäßig. Wer einen gleichmäßigen Rahmen möchte, muss die Bildseiten auch im Verhältnis 2/3 erweitern. Die längere Seite mit dem Faktor 2, die kürzere mit dem Faktor 3. Also z.B. ein 2/3 Querformat in der Höhe um 12% und in der Breite um 8%. Aber Vorsicht bei Abzügen, das neue Bild ist nun nicht mehr im Format 2/3!)
- Nun die Ebene 1 Weiß füllen. Dazu sie in der Ebenenpalette auswählen/ anklicken und entweder das Füllwerkzeug aus der Werkzeugpalette verwenden oder Strg A (alles markieren) und im Menü Bearbeiten die Option Fläche füllen verwenden
- Nun bei gedrückter Strg Taste in der Ebenenpalette auf Ebene 0 klicken
- Man erhält eine Auswahl um das ursprüngliche Bild
- Jetzt im Menü Auswahl „Auswahl Transformieren“ wählen
- Bei gedrückter Alt Taste den Auswahlrahmen an einem Eckpunkt etwas größer ziehen. Durch das Drücken von Alt vergrößert sich die Auswahl gleichmäßig in alle Richtungen. Bestätigen mit Doppelklick ins Bild.
- Nun im Menü Bearbeiten die Option Kontur füllen wählen. Breite 10 Pixel, innen, als Farbe würde ich eine dominante Farbe mit der Pipette aus dem Bild auswählen.

Dies sind meine gängigen Rahmungen, die für mich einfach dazugehören. Selbstverständlich können diese jederzeit nach persönlichem Geschmack verändert werden. Sie sollen nur mal als Anregung dienen. Ich kann aber nur raten, das ganze nicht zu übertreiben. Der Rahmen soll das Bild betonen und nicht im Vordergrund stehen!

Sollte diese Anleitung irgendwo fehlerhaft oder unvollständig sein, oder noch Fragen auftauchen stehe ich für Rückfragen gerne zur Verfügung!


© Copyright 2004 -2008 by Steffen Götz - Alle Rechte vorbehalten/ All rights reserved!