Höhe
|
10,3cm
|
Gewicht
|
700g
|
Belastbarkeit
|
5kg
|
Ich habe diesen schnellverstellbaren Kugelkopf mittlerweile auf beiden Stativen, weil ich der Meinung bin, dass er für mich die Beste Lösung, wenn auch nicht Perfekt ist.
Im Prinzip ist es ein Kugelkopf, der allerdings nicht mit einer Schraube arretiert wird, sondern mit einem Hebel am Verstellgriff. Wenn man also zugreift, ist der Kopf sofort in alle Richtungen dreh- und schwenkbar. Sobald man loslässt ist der Kopf sofort fest und stabil. Schneller und unkomplizierter geht es nicht! Der Griff kann sowohl links und rechts als auch senkrecht in der Mitte montiert werden.
Die Verarbeitung des Griffs ist manfrottotypisch sehr gut, er relativ leicht, was dem Stativgesamtgewicht zu Gute kommt und hält auch mein 50-500er Bigma sicher. Zur Anpassung an verschieden schwere Objektive verfügt er über eine stufenlose Friktion. Bereits inklusive ist das Manfrotto Schnellwechselsystem 200PL. Ich habe also unter der Kamera und jedem Objektiv mit Stativschelle eine Schnellwechselplatte angebracht und kann so schnell und ohne umständliches Schrauben wechseln. Schade ist hier, dass die Kamera nicht sofort ganz fest sitzt, wenn die Schnellwechselplatte einrastet, man muss immer noch etwas an den Hebel drücken, damit sie richtig gehalten wird.
Der "Vorteil" des Kopfes, dass man (wie bei fast allen Kugelköpfen) immer alle Verstellebenen freigibt, wenn man die Arretierung löst, ist gleichzeitig sein "Nachteil". Gerade Landschafts- und Makrofotografen gestalten ihr Motiv oft erst grob im Sucher und schwenken dann nacheinander leicht durch alle Ebenen um festzustellen, ob der Ausschnitt besser wird. Dadurch bleiben immer zwei Ebenen eingestellt und man findet leichter wieder die ursprüngliche Komposition. Dies geht bei MA 322RC2 natürlich nicht. Er ist klar auf Action-Fotografie ausgelegt, was aber nicht heißt, dass man nicht auch in Ruhe mit ihm fotografieren kann.
Schade ist, dass man wie bei den meisten „billigeren“ Kugelköpfen eine zusätzliche Panoramaplatte kaufen müsste, um Panoramaschwenks zu machen.
|