Technische Details
|
Objektivtyp
|
12-24/4,5-5,6 EX DG IF Asph.
|
Kameraanschluss
|
AF: SO(MA), PA
HSM: CA,NA,SA
|
Bildwinkel (diagonal)
|
122°-84,1°
|
Nahgrenze (cm)
|
28
|
Vergrößerung
|
1:7,1
|
Filtergröße (mm)
|
-
|
Maße (mm)
Durchm. X Länge
|
87x100
|
Gewicht (g)
|
615
|
Ich benutze den Superweitwinkelbereich sehr selten, irgendwie ist er nicht so mein Ding. Trotzdem manchmal sind 18mm einfach zuviel, also wollte ich mir noch was für darunter zulegen. Mein Favorit war eigentlich das Tokina 12-24 was in diesem Bereich eigentlich überall als Objektiv mit dem besten Preisleistungsverhältnis beschrieben wird. Zufällig bin ich da bei meiner Gebrauchtrecherche auf das Sigma gestoßen. Es ist deutlich unbekannter und ungängiger als das Tokina oder das Sigma 10-20. Daher fand es bei Ebay anscheinend auch keine Beachtung und ich konnte es obwohl es neu das 1,5fache des Tokinas kostet, deutlich günstiger als dieses bekommen.
Dies könnte sich vielleicht zukünftige von Vorteil erweisen. Nikon hat mit der D3 ja die erste digitale Vollformatkamera herausgebracht Ich vermute es ist nicht die letzte und das Sigma ist im Gegensatz zum Tokina vollformattauglich!
Die Bildqualität ist soweit ich beurteilen kann ok, in den Ecken kommt es wie bei allen Superweitwinkeln zu starken Verzerrungen und einem Schärfeabfall. Je nach Motiv stört das mehr oder weniger (nicht).
Eine Sache noch zum Handling, vermutlich aufgrund der Vollformattauglichkeit ist die Frontlinse relativ stark gewölbt. Daher ist der Objektivdeckel auch nicht wie üblich an der Fassung rund um die Frontlinse anzubringen, sondern an einem ca. 2cm hohen Ring, der über die Sonnenblende geschoben wird. Bei Verwendung einer DX- Kamera wie der S5 kann dieser Ring in der oberen Hälfte des Zoombereichs aufgesteckt bleiben und man nimmt ganz normal den Deckel ab. Am unteren Ende führt dies allerdings zu schwarzen Bildecken und er muss deshalb mit herunter. Die Sonnenblende ist dann extrem winzig und ich frage mich, ob sie überhaupt noch was bringt
|